Tourismus. Neue Etappen des Campers der Filcams/Lhfd in Gröden, Pustertal und Abtei

Die Arbeit im Tourismussektor wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken: reguläre, würdige, stabile Arbeit und Anerkennung von Professionalität und Kompetenz. Dies ist das Ziel von „Tourismus drunter und drüber, der Kampagne der Filcams/Lhfd des AGB/CGIL, der Gewerkschaft, die die Rechte der Arbeitnehmer im Handel, im Dienstleistungssektor und im Tourismus schützt. Die geplanten Etappen in den nächsten Wochen sind am 25. März und am 7., 9. und 14. April in Wolkenstein, am 1. und 24. April in Niederdorf, am 16. und 23. April in Sand in Taufers und am 3., 8., 10. und 15. April in Stern/La Villa. Ziel ist es, Momente der Begegnung und Information zu den Themen Rechte, Schutz, Sicherheit und Einkommensgarantien zu schaffen. Wie Kleva Gjoni, Sekretärin der Lhfd/Filcams, erklärt, besteht das Ziel genau darin, die über den Arbeitsvertrag, Einstellungsmodalitäten, Schutz und Rechte zu informieren.

Das in einem Wohnmobil eingerichtete mobile Büro stellt den vielen in Hotels und Bars beschäftigten Arbeitnehmern Informationsmaterial über den Tourismus zur Verfügung. „Es braucht ein neues Beschäftigungsmodell im Tourismus, das die Arbeitsqualität in den Mittelpunkt stellt. Wir sind der Meinung, dass die Würde der Arbeit, die Professionalität und die Art und Weise, wie in einem für unsere Provinz so strategischen Sektor gearbeitet wird, von grundlegender Bedeutung sind“, betont Gjoni. Die Fachgewerkschaft strebt in der Tat einen verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Tourismus in Bezug auf Beschäftigung, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt an. „Ein Tourismusmodell, das die aktuellen Muster, insbesondere das Beschäftigungsmodell, auf den Kopf stellt und die Arbeit, die Qualität der Beschäftigung und die Nachhaltigkeit der Arbeitsbedingungen wieder in den Mittelpunkt rückt“, schließt die Gewerkschafterin in einer Mitteilung.