Metallgewerkschaft MAV/FIOM: Bernardoni zum neuen Sekretär gewählt
„Sicherheit muss absolute Priorität haben“
„Durch Verhandlungen auf der zweiten Ebene müssen wir so viele Abkommen wie möglich abschließen, um die wirtschaftlichen Bedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern“: Dies ist eines der Ziele des neuen Sekretärs der Fachgewerkschaft der Metallarbeiter MAV/FIOM des AGB/CGIL, Marco Bernardoni, der die Nachfolge von Cinzia Turello antritt. Im Mittelpunkt der Versammlung stand das Thema Sicherheit angesichts des schweren Unfalls beim Unternehmen Aluminium Bozen.
Bernardoni, 58 Jahre alt und aus Bozen stammend, kam 1990 als Elektriker zu Iveco, wo er bis April letzten Jahres arbeitete. Er war seit den 1990er Jahren Mitglied der MAV/FIOM und trat dann in den Vorstand ein, wo er auch Delegierter wurde. In dieser Funktion hatte er die Gelegenheit, die Erneuerung des nationalen Vertrags für die Gruppe Stellantis - Iveco genau zu verfolgen und an einigen nationalen FIOM-Delegiertenversammlungen teilzunehmen. Ab 2023 ist er auch Mitglied des MAV/FIOM -Sekretariats und der Generalversammlung des AGB/CGIL auf Provinzebene. Die Wahl fand während der Versammlung der Fachgewerkschaft in Bozen in Anwesenheit von 35 Delegierten und Samuele Lodi von der nationalen FIOM statt. In seinem Bericht betonte der neue Sekretär, wie wichtig es ist, in Synergie mit der Provinz und den Unternehmerverbänden zu einer Vereinbarung zu gelangen, die zu Sonderbeiträgen oder einer Senkung der IRAP-Steuer für herausragende Unternehmen im Gegenzug zu einer Erhöhung der Löhne und Gehälter führt.
In den letzten Jahren hat sich die Metallgewerkschaft auf die Sicherheit konzentriert, und angesichts des Vorfalls bei Aluminium sieht MAV/FIOM diese Tätigkeit mehr denn je als vorrangig an. „Die Explosion bei Aluminium Bozen muss so schnell wie möglich aufgeklärt werden. Wir können nicht länger dulden, dass Arbeitnehmer ihr Leben bei der Arbeit riskieren“, sagte Bernardoni auf der Versammlung.
Im Bericht der scheidenden Sekretärin bedauerte Turello die Art und Weise, wie die Provinz Bozen den Industriesektor behandelt und ihn nicht als prioritären Sektor der Südtiroler Wirtschaft betrachtet, obwohl die verarbeitende Industrie auf lokaler Ebene fast 24 Prozent der Produktionsstruktur ausmacht: "Das eklatante Beispiel, das uns allen vor Augen steht, ist die Firma Alpitronic, die bis heute kein Grundstück für den Bau von Lagerhallen gefunden hat und deren mehr als 800 Beschäftigte derzeit in ehemaligen Obstmagazinen arbeiten, deren Standpunkte sich von einem Ende der Stadt zum anderen erstrecken. Nach Ansicht von MAV/FIOM ist der Sektor ohne eine angemessene Anerkennung durch die Politik gefährdet: Tatsächlich findet bereits die Auslagerung von historischen Südtiroler Unternehmen in die Provinz Trient statt. „Um zu verhindern, dass der Sektor von der Konkurrenz erdrückt wird, brauchen wir endlich eine weitsichtige politische Intervention", so Turello, "die das Gebiet als Standort für Produktionsanlagen attraktiver macht.“
Turello erinnerte daran, dass sich die Krise auf globaler Ebene auch in unserer Provinz fortsetzt, vor allem bei den Unternehmen des Automobilsektors, die gezwungen sind, über lange Zeiträume auf die Lohnausgleichskasse zurückzugreifen, und verwies dabei insbesondere auf das Unternehmen GKN in Bruneck.